Delegation des Tourismusverbandes

Erzgebirge zu Gast

Best Practice-Beispiele im Welterbe Oberes Mittelrheintal

In der vergangenen Woche war eine Delegation des Tourismusverbandes Erzgebirge unter Leitung der Geschäftsführerin Ines Hanisch-Lupaschko auf Einladung der Touristikgemeinschaft Welterbe Oberes Mittelrheintal zu Gast in der Region.

Bei ihrem Besuch standen Fragen der Kommunikation und erfolgreicher Qualitätsinitiativen im Welterbe Oberes Mittelrheintal im Mittelpunkt. Die Geschäftsführerin der Touristikgemeinschaft Claudia Schwarz begrüßte die Gäste in St. Goar und wies auf die erfolgreiche Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger für den Welterbestatus seit der Anerkennung im Jahr 2002 hin. Dieses Engagement zeigt sich auch in den zahlreichen, innovativen LEADER-Projekten in der LAG Welterbe. Bei einem Treffen mit der Geschäftsführerin der Gebietswerbung Kristina Neitzert standen Fragen zur Einbindung des Welterbes in die Marketingstrategie der DMO im Fokus.

Anschließend wurden die Gäste von der Geschäftsführerin des Zweckverbandes Oberes Mittelrheintal, Nadya König-Lehrmann in der Geschäftsstelle des Zweckverbands begrüßt. Bei dem Termin wurden Leuchtturmprojekte wie die Route der Welterbe-Gärten, die Welterbe-Volunteers und die Mittelrhein-Kirsche thematisiert. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Mittelrhein-Weinwerbung Stefan Jedele wurde die Bedeutung des Weins als hochwertiges Qualitätsprodukt für das Welterbtal betont.

v.l.n.r.: Nadya König-Lehrmann (Zweckverband Oberes Mittelrheintal), Christian Kuhn (Rhein-Nahe Touristik), Ines Hanisch-Lupaschko (Tourismusverband Erzgebirge), Andreas Stüber (Rhein-Hotel, Bacharach) und Daniela Mynett (Tourismusverband Erzgebirge)

Nach einer Rheinfahrt von St. Goarshausen nach Bacharach übernahm der stellvertretende Vorsitzende der Touristikgemeinschaft Christian Kuhn die Aufgabe, gemeinsam mit dem Welterbe-Gastgeber Andreas Stüber vom Rhein-Hotel, Bacharach die Qualitäts-Initiative der Welterbe-Gastgeber vorzustellen. Einem Zusammenschluss von Leistungsträgern, die sich hohen Qualitätskriterien unterziehen und mit ihren speziellen Programmen und Angeboten das Welterbetal bereichern.

Bei einem Stadtrundgang durch die Bacharacher Altstadt stand die Kommunikation im Welterbe mittels eines einheitlichen touristischen Informations-, Leit- und Orientierungssystems (ILO) im Mittelpunkt. Hiermit wird ortsspezifisch die Identität als Welterberegion gestärkt. Auch die Website der Rhein-Nahe Touristik greift die touristischen Themen des Welterbes auf und präsentiert touristische Produkte unter dem Qualitätsstandard der Gebietswerbung Romantischer Rhein.

Zum Abschluss des Besuchs stellten der Vorsitzende der Mittelrhein Riesling Charta, Peter Bahles und sein Vorgänger im Amt Bernhard Praß die klare Markenführung der Charta mit seinen Profilweinen Handstreich, Felsenspiel und Meisterstück vor. Hierdurch werden regionaltypischen Weine mit einheitlichen Qualitätsrichtlinien definiert.

Die Beteiligten vereinbarten den Austausch zwischen den touristischen Akteuren im Sinne der erfolgreichen Entwicklung der Welterberegionen fortzuführen.

Rhein-Nahe Touristik
Besucherzentrum
Oberstraße 10
55422 Bacharach